| 
          "Mancher
        glaubt, er sei objektiv,  
        nur weil er mit dem linken und dem rechten Auge dasselbe sieht" 
        Stanislaw Jerzy Lec 
          
        Aufbau- und
        Ablauf-Organisationen in Unternehmen, Teamstrukturen, Kundenbeziehungen,
        Märkte u.ä. sind komplexe, offene Systeme mit einer immensen Vielfalt
        von Wechselwirkungen. 
         
        Systemdynamische Organisations- und Struktur-Aufstellungen (SySt) dienen
        dazu, im komplexen Kräftespiel in kurzer Zeit das Wesentliche zu
        erkennen. Damit können Mission, Vision, Richtung, Werte und Ziele
        effektiver definiert werden. Systemische Aufstellungen ermöglichen und
        erleichtern damit auch, wirksame Strategien, Konzeptionen und effiziente
        Maßnahmen zu planen und zu ergreifen, um nachhaltig positive Veränderungen
        zum Wohle aller zu bewirken. 
        Systemische
        Informationen nutzen 
        Lebenslanges
        Lernen ist eine aktuelle
        Anforderung an uns alle. Damit ist nicht das Ansammeln von Wissen
        gemeint, denn nicht genutztes Wissen ist wertlos. Es belastet sogar noch
        unser Gehirn. 
        Erst wenn wir die darin vorhandene
        Energie in Information umwandeln,  
        d. h. „In-Formation“ bringen und uns informieren, d. h. etwas in uns
        formieren = in eine neue Form bringen, haben wir etwas
        daraus gelernt und davon profitiert. 
         
        Wer nur auf individuelles Lernen (aus
        Büchern, Seminaren, Lernprogrammen) setzt, braucht viel Zeit, viel Mühe
        und viel Geld, um wirklich effektiv voranzukommen. Selbst wenn er nicht
        nur auf der rational logischen Wissens-Ebene, sondern auch auf der
        Verhaltens- und Fähigkeiten-Ebene sowie der noch viel wichtigeren
        Einstellungs-Ebene lernt, und sich mit den modernsten Such-Techniken täglich
        im Internet erfolgreich weiterbildet, so bleibt er doch auch damit noch
        immer auf zeit- und arbeitsaufwändiges individuelles Lernen beschränkt. 
         
        Viel leichter, viel preiswerter und vor
        allen Dingen sehr viel schneller geht es häufig, wenn wir den immensen
        Wissens- und Informationspool eines ganzen Systems  –
        Team, Organisation, Firma, Umfeld – anzapfen. 
        "Niemand
        ist eine Insel. Wir sind alle Teil des Ganzen. 
        Jedes einzelne Element im System beeinflusst 
        die Richtung aller anderen." 
        John
        Donne 
        
		Die effektiven, neuen Methoden systemischer Aufstellungen
        ermöglichen uns, einfach, schnell und preisgünstig Informationen
        und Erfahrungen zu gewinnen, die uns sonst nur unter sehr großem
        Aufwand oder meist überhaupt nicht zugängig wären, weil sie sich dem
        direkten Zugang des sachlogischen Verstands entziehen.  
         
        (Doch wer heute noch glaubt, dass er oder sie nur mit rationalem
        Verstand ein Team, ein Unternehmen oder gar sein Leben erfolgreich führen
        könnte, der ist auf einem sehr morschen Holzweg unterwegs. „Man
        sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen
        unsichtbar“ lehrt uns der kleine Prinz, von Saint Exupéry genial
        zutreffend formuliert.) 
         
        Die aktuelle Ansicht der Wissenschaft lautet: Alle Arten von Systemen
        – Teams, Organisationen, Familien, Märkte – sind umgeben von einer
        Art Wissensfeld. Alle Mitglieder eines Systems stehen miteinander
        in Kontakt und tauschen auf den unterschiedlichsten Ebenen
        Informationen aus. Sie schwingen miteinander und kommen mit dem
        gemeinsamen Feld in Resonanz 
         
        Wenn wir uns öffnen, empfangsbereit machen für diese Resonanz eines
        Systems und Anteil nehmen, dann erhalten wir interessante neue
        Informationen
        und wertvolle Erfahrungen. Wenn wir das nicht alleine tun, sondern
        in der Gruppe, dann vergrößern wir dadurch nicht nur unsere
        Informationsmenge, sondern auch ganz erheblich unsere Empfangsqualität.
         
         
        Das ermöglicht systemisch
        begleitete Veränderungen von Werten, Zielen, Strategien..., z. B. von
        Produkt-Orientierung zu Kunden- Orientierung, von Technik-Orientierung
        zu Service-Orientierung etc. 
        Wie
        funktionieren Aufstellungen  
        und was bringen sie uns? 
        Wer
        beispielsweise wissen möchte, mit welchen Partnern, Produkten,
        Geschäftsideen, Mitarbeitern, Ressourcen etc. er
        am ehesten seine gesteckten Ziele erreicht, der kann die Kapazitäten
        einer Gruppe kurzzeitig in Anspruch nehmen und wichtige Personen bzw.
        Aspekte seiner Situation aufstellen. Die aufgestellten Personen – Repräsentanten
        oder Stellvertreter genannt – werden zu Antennen der Schwingungen
        seines Systems. Die physische Resonanzfähigkeit ihres Körpers versetzt
        sie in die Lage, Informationen aus dem aufgestellten Gesamtsystem
        wahrzunehmen und auszudrücken. 
         
        Auf diese Art und Weise werden häufig binnen Minuten und manchmal sogar
        binnen Sekunden erstaunliche Erkenntnisse sichtbar, spürbar und
        für alle im Raum verständlich und nachvollziehbar. 
        Durch mehrfachen Wechsel des Blickwinkels eröffnen sich völlig neue
        Perspektiven und oft kreative neue Lösungen für die vorhandene 
		Situation. Durch Veränderungen und Umstellungen der Repräsentanten kann 
		das Lösungsbild so lange verbessert werden, bis sich eine optimale 
		allparteiliche Lösung abzeichnet. 
         
        So lassen sich z. B. erforderliche Ressourcen erkennen, Hindernisse
        in "Schutzwälle" umwandeln, potenzielle Konflikte frühzeitig
        erkennen und ausräumen, „unsichtbare Bindungen“
        aufdecken, Ziele und Werte klären, Strategien,
        Vorgehensweisen oder Verhaltensweisen austesten und Geschäfts-
        oder Lebensentscheidungen auf Grundlage einer
        Gewinner-Gewinner-Einstellung treffen. 
         
        Wer heute Systemzusammenhänge nicht erkennt und nutzt, der ist morgen
        vielleicht schon nicht mehr wettbewerbsfähig! 
         
        Ergänzen wir
        daher individuelles Lernen durch
        Teamlernen, Organisations- 
        lernen und Systemisches Lernen und profitieren
        wir alle davon! 
		 
        Die nächste Gelegenheit bietet sich Ihnen am siehe
        Termine in der Re-Sourcing-Oase
        in Hünfelden-Heringen bei Limburg an der Lahn. 
          
        Mögliche
        Themen für Aufstellungen im
        Bereich 
        "Wirtschaft und Unternehmen": 
         
        Unternehmensführung 
        
          - 
            
 Wie
            fördern wir den Erfolg
            des Unternehmens?   
          - 
            
 Inwieweit
            leben wir unsere Mission, Vision, Werte?  
          - 
            
 Verfolgen
            wir die richtigen Ziele
            und Strategien?  
          -  Welches sind die
            wichtigen Aufgaben und Projekte?
 
          - 
            
 Wie
            verbessern wir unsere Entscheidungsfindungen? ...  
         
        General
        Management / Leitungsfunktion 
        
          - 
            
 Welcher
            Standort, welche Finanzierung, welche  Rechtsform...  
             eignen sich
            gut für uns?  
          - 
            
 Welche
            Firmen, Partner,
            Gesellschafter
            passen am besten zu uns?  
          - 
            
 Worauf
            gilt es in 
            Verhandlungen
             mit Kunden, Lieferanten 
             und Partnern zu achten?  
          - 
            
 Welche Umorganisation
            hilft uns am meisten?  
          - 
            
              Lohnt
            sich ein  Outsourcing, ein Teilverkauf...?  
          - 
            
 Welche
            Auswirkungen hat eine Übernahme, Fusion, Beteiligung...?  
          - 
            
 Wie
            verbessern wir unser Risikomanagement? ...  
         
        Mitarbeiterführung 
        
          - 
            
 Welche
            (Führungs-) Instrumente und Ressourcen  brauchen wir noch?  
          - 
            
 Was
            sollten wir (sollte ich) in Mitarbeitergesprächen beachten?  
          - 
            
 Wie
            meistern wir (meistere ich) aktuelle, herausfordernde 
			 Führungsaufgaben?  
          - 
            
 Was
            hilft mir (uns) bei Motivation, Delegation, Zielvereinbarung...?  
			- 
            
			Was 
			brauchen wir, um als Team ... zusammenzuwachsen? ...  
         
        Marketing
        / Verkauf 
        
          - 
            
 Wodurch
            steigern wir unsere Kunden- und Service-Orientierung?  
          - 
            
 Mit
            welcher Verkaufsmethodik erhöhen wir unseren Umsatz?  
          - 
            
 Wie
            fördern wir Bekanntheitsgrad, Wert und Erfolg einer Marke?  
          - 
            
 Welche
            neuen Produkte und  Dienstleistungen  haben derzeit 
             die größten Chancen am Markt?  
          - 
            
 Was
            braucht die Forschung zur erfolgreichen Produktentwicklung? ...  
         
        
		Human Relations 
        
          - 
            
 Welcher
            Bewerber eignet sich für die zu besetzende Stelle?  
          - 
            
 Wie
            integrieren wir einen
            neuen Mitarbeiter schnell?  
          - 
            
 Wer
            eignet sich am besten als Stellvertreter oder Nachfolger?  
          - 
            
 Wie
            wird ein Mitarbeiter als Führungskraft oder Projektleiter 
             anerkannt/respektiert? ...  
         
        Technik
        / Produktion / Controlling 
        
          - 
            
			 Wo 
			sind 
			welche Schwachstellen in der Entwicklung zu beseitigen?  
          - 
            
 Wie
            reduzieren wir die Fehlerquellen in der Produktion?  
          - 
            
 Wie
            erhöhen wir unsere Produktivität?  
          - 
            
 Welche
            Qualitätsstandards müssen verbessert werden?  
          - 
            
 Wo
            können wir sinnvoll Kosten reduzieren? ...  
         
        Organisations-
        / Mitarbeiter-Entwicklung 
        
          - 
            
 Wie
            trägt die Unternehmens-, Organisations-, 
             Mitarbeiter(Personal)-Entwicklung
            zum Firmenerfolg bei?  
          - 
            
 Wie
            fördern wir die Zusammenarbeit im Team?
              
          - 
            
 Wie
            beseitigen wir Interessensüberschneidungen, Zielkonflikte, 
             Widerstände gegen Veränderungen?   
          - 
            
 Wie
            verbessern wir Informationsfluss, Kooperation, 
             Betriebsklima, Arbeitszufriedenheit...?  
          - 
            
 Welche
            Beziehungsklärungen
            (zwischen Geschäftsbereichen, 
 Abteilungen, Teams, Personen) stehen
            an?
              
          - 
            
 Wie
            fördere ich (m)eine berufliche Karriere sinnvoll und
            erfüllend? ...  
         
        
        
		Unternehmensberatung / Coaching / Training 
        
          - 
            
			 Welche Aus- und 
			Weiterbildung
            nützt uns am meisten?  
          - 
            
			 Welcher Berater, Trainer, Coach nützt uns/mir/einer 
			bestimmten 
             Führungskraft am meisten?  
          - 
            
			 Wie reduzieren wir Stress im Betrieb? ...  
         
        
		
		
		
		Supervision
        für Trainer / Berater / Coachs 
        / Therapeuten...  
        
          - 
            
             Mit 
			welchen Verhaltens- und Kommunikationsweisen  
			 stelle ich den besten Rapport her?  
			- 
            
             Wo 
			ist mein passender Platz in Bezug zum Kundensystem  
          - 
            
            
             Wie begegne ich meinem Auftraggeber/Kunden/Klienten? 
 Welche TMS-Rolle ist dafür em geeignetsten?  
          - 
            
            
             Wie viel  Nähe oder Distanz ist angemessen für genügend 
 Mitgefühl und zugleich ausreichende Unabhängigkeit?  
		
			
			- 
			
			
			 Wofür werde ich gebraucht? Was
            ist mein wirklicher Auftrag?  
			
		- 
			
			
			 Auf 
			welche
			Chancen & Widerstände treffen meine Empfehlungen?  
			
		- 
			
			
			 Aus
            welchen Gründen fühle ich mich zuständig für etwas,  wofür ich gar keinen Auftrag habe? ...  
         
        und viele ähnliche
            Fragen können aufgestellt und geklärt werden. Weitere 
		Anwendungsbereiche
        für Organisations- und Struktur-Aufstellungen 
        mit kurzen Praxisbeispielen. 
         
        Wissenschaftlich validierte Instrumente wie
		 
		Team Management System®,
        NLP-Methoden u. v. m. können dabei
        unterstützend oder zur Vor- und Nach- bereitung eingesetzt werden.  Beispiele für Anliegen und Themen im persönlichen
        beruflichen und  
        privaten Bereich finden Sie hier: 
        
		Systemische
Struktur-Aufstellungen im persönlichen und privaten Bereich   
        Historie
        und Modelle: 
        Die
        Systemischen Strukturaufstellungen (SySt®) wurden von Insa Sparrer und
        Prof. Matthias Varga von Kibéd auf der Basis von Familienaufstellungen
        (Bert Hellinger), Lösungsfokussierter Beratung (Steve de Shazer) und
        Hypnotherapie (Milton Erickson) entwickelt. Weitere wichtige Einflüsse
        kommen aus NLP (Boden- und Raumanker - Robert Dilts u.a., Soziales Panorama - Lukas Derks,
        Zeitlinienarbeit - Tad James) und Familientherapie (Virginia Satir). 
        Beim systematischen Untersuchen der Methode des Aufstellens nach
        Hellinger wurden grundlegende Systemprinzipien (Systemerhalt, -wachstum,
        -fortpflanzung, -immunisierung, -individuation) entdeckt. Es entstand
        eine eigenständige „Grammatik“ für Systemische
        Strukturaufstellungen (siehe auch 
		https://www.syst-strukturaufstellungen.de 
        und  Literatur: "Ganz
        im Gegenteil", "Wunder,
        Lösung und System"). 
        Je
        nach Fragestellung/Ausgangssituation gibt es Dutzende verschiedener
        Modelle, die zum Einsatz kommen können. Neben der Lösung von Problemen
        in Organisationen, Teams, Familien  und
        Paaren werden durch SySt auch kreative
        Entwicklungsprozesse (Finden von Unternehmens-Vision und -Leitlinien,
        Entwickeln von Drehbüchern für Film, TV und Theater, Simulation von Zukunftsszenarien etc.)
        unterstützt. 
          
        Von
        über 100 Aufstellungs-Modellen kommen im Bereich von Wirtschaft und Beruf hauptsächlich die folgenden zum Einsatz: 
        
          - 
            
Teamstruktur-Aufstellungen
            (TSA) 
            Damit lassen sich Beziehungs- und/oder Kommunikationsprobleme
            analysieren und eine für alle Parteien akzeptable (allparteiliche)
            Lösung finden. Neben Teammitarbeitern werden oft Teamwerte und
            Teamaufgabe mit aufgestellt. 
   
          - 
            
Organisationsstruktur-Aufstellungen
            (OSA) 
            Sie verdeutlichen das Zusammenwirken der verschiedenen
            Hierarchieebenen, stärken die Leitungsfunktion, klären die
            Kommunikationsstruktur der Organisation, zeigen unerwünschte Folgen
            von Kündigungen auf, überprüfen die Auswirkungen der Einstellung
            von neuen Mitarbeitern, etc.  
            Je nach Größe des Unternehmens wird die Organisation für das zu
            lösende Anliegen in sinnvolle "Cluster" strukturiert,
            d.h. 1 Person steht z.B. für einen Geschäftsbereich, eine
            Niederlassung, ein Team, eine bestimmte Personengruppe oder einen
            Funktionsbereich.  
   
          - 
            
Unternehmensumfeld-Aufstellung
            (UUA) 
            Mit ihr werden das Unternehmen, seine Mission, seine Produkte und
            Dienstleistungen, die Kunden (evtl. auch Partnerfirmen) und der
            Ertrag/Erfolg aufgestellt. Mit diesem Modell lassen sich viele
            Fragen und Probleme im Unternehmensumfeld klären
            (Unternehmens-Sinn/-Werte, Kundenorientierung, Attraktivität von
            neuen Produkten, Beziehung zu [neuen] Partnern etc.).  
   
			- 
            
			Team Management Aufstellung (TMA) 
			Die TMA vereint die vielen Möglichkeiten von 
			Organisations-aufstellungen mit den großen Vorteilen der weltweit 
			erfolgreichen Instrumente des
			Team 
			Management Systems® nach Margerison - McCann. 
			Mit TMA (Urheber Rudolf Schnappauf und eine TMA-Forschungs- und 
			Entwicklungsgruppe) werden die konkreten beruflichen 
			Anwendungsnutzen beider Methoden erheblich erweitert. Es ist z. B. 
			möglich, hilfreiche Arbeitsfunktionen und geeignete 
			Kommunikations-strategien für bestimmte berufliche Aufgaben 
			herauszufiltern. 
   
          - 
            
Projekt-Aufstellung
              
            Mit einer PA lassen sich Projekte schnell und zuverlässig auf den
            Weg bringen oder (wieder) neu ausrichten. 
   
          - 
            
			Zielannäherungs-Aufstellung
              
            Damit kann erkannt werden, was bisher die Zielerreichung verhindert
            hat, z. B. welche Ressourcen nicht "vernünftig" genutzt
            oder vergessen wurden, was der "Preis" einer
            Problemlösung ist und welche (evtl. unbequeme) Aufgabe
            anschließend ansteht. 
   
          - 
            
Tetralemma-Aufstellung
            (TLA) 
            Mit ihr können Entscheidungsalternativen ("Sollen wir A
            oder B machen?") aus sehr verschiedenen (auch bisher nicht
            beachteten) Perspektiven betrachtet werden. Dadurch ergeben sich oft
            völlig neue Lösungsideen, an die vorher noch keiner gedacht hat. 
   
          - 
            
Aufstellung
            des ausgeblendeten Themas
            (AAT) 
            Sie hilft, das eigentliche Thema hinter einem Problem (blinde Flecken, Ablenkung
            von wichtigen Aufgaben) zu erkennen. 
   
          - 
            
Glaubenspolaritäten-Aufstellung
            (GPA) 
            kann helfen, Vision und Mission zu überprüfen, Einseitigkeiten im
            Unternehmensleitbild oder der Firmenphilosophie auszugleichen und
            v.a. einschränkende Glaubenssätze und hinderliche Strategien zu
            verändern. 
   
          - 
            
Unternehmenswerte-Aufstellung
            (UWA) 
            Sie ist nützlich bei der Untersuchung oder Entwicklung von
            förderlichen Unternehmenswerten und Team-Spielregeln. 
   
          - 
            
Supervisions-Aufstellung
            (SVA) 
            Sie ermöglicht, das Zusammenwirken von Berater/Trainer/Coach und
            Auftraggeber zu simulieren. Damit kann geklärt werden, wer der
            (richtige) Auftraggeber ist, ob der Auftrag systemisch sinnvoll ist,
            welches der richtige Platz für den Berater ist, warum es welche
            Widerstände gibt, etc.  
         
        Dank
      für Anregungen an Rolf Lutterbeck  
        Je
        nach Anliegen werden manchmal zwei oder drei Modelle miteinander
        kombiniert, z.B. eine Unternehmensumfeld-Aufstellung mit einer
        Organisations-Aufstellung oder eine Supervisions- mit einer
        Teamstruktur-Aufstellung.  
        Die Glaubenspolaritäten-Aufstellung kann als schützender Rahmen (Meta-Aufstellung)
        für eine andere Aufstellung dienen, da sie dem System kraftvolle
        Ressourcen zur Verfügung stellt. 
     |